zum inhalt
Links
  • Grüne Rheinland-Pfalz
  • Grüne Bundesverband
  • Grüne Speyer
  • Grüne Rhein-Pfalz-Kreis
  • Grüne Frankenthal
  • Grüne Mannheim
  • Grüne Jugend RLP
  • Dr. Bernhard Braun MdL
  • Tobias Lindner MdB
  • Franziska Brantner
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
B90/GRÜNE Ludwigshafen
Menü
  • Kreisverband
    • Startseite
    • Vorstand
    • Presse
    • Grüne Links
    • Termine
    • Dokumente
    • Kommunalwahlprogramm 2019
    • Kontakt
  • Migrationsbeiratswahl 2019
  • Die Grünen im Rat
  • Grüne und Piraten
  • Grüne in den Ortsbeiräten
    • Friesenheim
    • Gartenstadt
    • Maudach
    • Südliche Innenstadt
    • Mundenheim
    • Nördliche Innenstadt
      • Kontakt Ortsbeirat
    • Oggersheim
    • Oppau
    • Ruchheim
  • Beirat für Migration und Integration
  • Dr. Bernhard Braun MdL
  • GRÜNE JUGEND Vorderpfalz
  • Facebook
LudwigshafenGrüne in den OrtsbeirätenNördliche Innenstadt

Ludwigshafen

  • Home
  • Kreisverband
  • Migrationsbeiratswahl 2019
  • Die Grünen im Rat
  • Grüne und Piraten
  • Grüne in den Ortsbeiräten
    • Friesenheim
    • Gartenstadt
    • Maudach
    • Südliche Innenstadt
    • Mundenheim
    • Nördliche Innenstadt
      • Kontakt Ortsbeirat
    • Oggersheim
    • Oppau
    • Ruchheim
  • Beirat für Migration und Integration
  • Dr. Bernhard Braun MdL
  • GRÜNE JUGEND Vorderpfalz
  • Facebook

Wille der Wähler*innen bei Wahlen der stellvertretenden Ortsvorsteher ignoriert

Mehr als 46 Prozent der Stimmen erhielt die Kandidatin der GRÜNEN zu den Ortsvorsteherwahlen. Zu Stellvertretern des erkrankten Ortsvorstehers wurden vom Ortsbeirat zwei Ortsbeiräte gewählt, die kein Votum der Bürger haben.   Mehr »

26.09.2019

Koalition der Angst wählt stellvertretende Ortsvorsteher in der Nördlichen Innenstadt

Die Wahl von Osman Gürsoy (SPD) und Wolfgang Leibig (CDU) zu Stellvertretenden Ortsvorstehern der Nördlichen Innenstadt kommentiert die grüne Ortsbeiratsfraktion: Die Wahlabsprache von SPD, CDU, FDP und FWG bei der Wahl der Stellvertretenden Ortsvorsteher Gürsoy und Leibig ist eine Koalition der Angst. Die Ergebnisse der Ortsbeiratswahl in der Nördlichen Innenstadt und 46 % für Gisela Witt (Grüne) in der Stichwahl zum Ortsvorsteher belegen eindrucksvoll, dass Große Koalitionen auch in den Stadtteilen Nord und West ein Auslaufmodell sind. Es wird sich für SPD und CDU und ihre Partner auf Dauer nicht lohnen, in einer Angstkoalition zwei Fraktionen auszugrenzen und neue Mehrheiten fürs Erste verhindert zu haben. Gisela Witt, Ortsbeiratsmitglied und unterlegene Kandidatin bei der Wahl der Stellvertretenden Ortsvorsteher: "Wir werden verstärkt mit neuen Ideen für den Ortsbezirk punkten. Wir wollen Hemshof und West voranbringen und setzen beharrlich auf Überzeugungsarbeit - für Kinder, Jugendliche und Familien im Stadtteil, für gute Wohnungen, gute Bildungsangebote, ein Quartiersmanagement, für Integration und eine gesunde Umwelt.

22.11.2018

Grüne Nördliche Innenstadt: Auswirkungen des Masterplans Mobililät

Die Fraktion der Grünen beantragte einen mündlicher Bericht zu allen Maßnahmen des Masterplans „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ mit größeren Auswirkungen auf den Stadtbezirk und ausführliche Beschreibung dieser Auswirkungen auf den Stadtbezirk Nördliche Innenstadt.   Mehr »

Nach oben

Initiativen und Aktivitäten im Ortsbeirat Nördliche Innenstadt

17.02.2019

Gisela Witt ist Ortsvorsteherkandidatin, Dieter Netter führt die Ortsbeiratsliste an

In der Wahlversammlung am 14. Februar 2019 wurde Gisela Witt zur grünen Ortsvorsteherkandidatin der Nördlichen Innenstadt gewählt. Die Ortsbeiratsliste führt Dieter Netter an. Auf den Plätzen 2 bis 4 kandidieren Ralf Battistin, Gisela Witt undGeorgios Vassiliadis für den Ortsbeirat der Nördlichen Innenstadt. Da die ersten vier Listenplätze doppelt nominiert wurden geht es mit dem Listenplatz neun weiter:

Mehr»

14.11.2018

Öffnung der Bayreuther Straße ein Rückschritt

Die Grünen im Rat und die Grüne Ortsbeiratsfraktion in der Nördlichen Innenstadt lehnen die Öffnung der Bayreuther Straße ab. "Mit der Öffnung der Bayreuther Straße wird die Grundlage für zusätzlichen motorisierten Individualverkehr gelegt. Wir lehnen das ab und fordern die dringend benötigte Verkehrswende in Ludwigshafen voran zu bringen,“ so Heike Hess.

Mehr»

13.11.2018

Georgios Vassiliadis in die grüne Ortsbeirats- und Stadtratsfraktion aufgenommen

Georgios Vassiliadis, seit 2009 Mitglied des Ortsbeirats der Nördlichen Innenstadt und seit 2014 auch des Ludwigshafener Stadtrats, wurde nach seinem Austritt aus den SPD-Fraktionen in beiden Gremien von den jeweiligen grünen Fraktionen als neues Mitglied aufgenommen.

Mehr»

22.11.2017

Grüne Nördliche Innenstadt: Anfrage zur Unterbrechung des Radwegs Bruchwiesenstraße

Für die Sitzung des Ortsbeirates am 21.11.2017 hatten wir nachgefragt, warum der stadtauswärts führende Radweg in der Bruchwiesenstraße in Höhe der Burger King-Filiale unterbrochen ist und wie lange der Zustand anhalten soll.

Mehr»

22.11.2017

Von: Dieter Netter

Nördliche Innenstadt: Grüne fragen nach Sondernutzungserlaubnis für Warenpräsentation

Für die Ortsbeiratssitzung am 21.11.2017 fragten die Grünen nach dem Vorliegen einer Sondernutzungserlaubnis für die Präsentation von Waren eines Textilmarktes in der Valentin-Bauer-Straße.

Mehr»

29.08.2017

Nördliche Innenstadt: Grüne fragen nach Öffnung Einbahnstraße in zwei Richtungen für Radfahrer

Für die Sitzung des Ortsbeirates am 29.08.2017 fragten die Grünen nach der Öffnung der Einbahnstraßen Hemshofstraße und Schmale Gasse entgegen der Fahrtrichtung für RadfahrerInnen.

Mehr»

20.05.2017

Grüne in der Nördlichen Innenstadt: Sitzbänke werden Bürgern weggenommen

Die Fraktion der Grünen kritisiert den von der SPD-Fraktion initiierten Beschluss des Ortsbeirats der Nördlichen Innenstadt, die Sitzbänke auf dem Bernhard-Timm-Platz abzubauen. Von der Maßnahme auf dem Platz vorm Hemshof-Center sind alle Bürger betroffen, die sich dort niederlassen. Damit sehen die Grünen eine Mehrheit dafür bestraft, dass eine Minderheit an diesem Ort als belästigend empfunden wird....

Mehr»

Fußgängerzone Carl-Wurster-Platz
12.08.2016

Von: Dieter Netter

Grüne gegen Alkoholverbot auf Carl-Wurster Platz

Grüne gegen Alkoholverbot auf Carl-Wurster Platz
Kritik an Vorstoß des Ortsvorstehers ohne Beschluss des Ortsbeirates
Grüne fordern Kontrollen und den Einsatz von Sozialarbeitern zur Verbesserung der Situation

Die Grünen im Ortsbeirat der Nördlichen Innenstadt lehnen den Vorstoß des Ortsvorstehers für ein Alkoholverbot auf dem Carl-Wurster-Platz ab. Verbote ändern nichts an den Ursachen, Probleme werden damit nur verlagert.

Mehr»

20.03.2016

Linie 10, City West, Friedenspark

In der Ortsbeiratssitzung am 5. April 2016 fragt die grüne Fraktion nach Zahlen zum Maßnahmenbündel von Stadt und Polizei für eine saubere und sichere Nördliche Innenstadt, nach Unfallschwerpunkten im Stadtbezirk und zu Konsequenzen aus Unfallschwerpunkten, nach Wohnungsbauprojekten der GAG, nach der geplanten Lichtsignalanlage an der Einmündung der Hohenzollernstraße in die Bürgermeister-Grünzweig-Straße, nach der Nahversorgung der Bewohner/innen Nord/Hemshof ab dem Beginn des Teilabrisses des Rathaus-Centers und nach der Beeinträchtigung des Friedensparks während des Baus der Stadtstraße. Außerdem beantragt die Fraktion eine zusätzliche Straßenbahnhaltestelle auf der Ostseite der Rohrlachstrasse und die Vorstellung des Grünkonzeptes City-West in der gemeinsamen Sitzung des Ortsbeirats mit dem Bau- und Grundstücksausschuss am 23.5.2016.

Mehr»

18.01.2016

Ortsbeiratsfraktion will Sachstandsbericht zum Gleichstellungsprozess

Die Fraktion der Grünen im Ortsbeirat der Nördlichen Inenstadt bittet für die Sitzung des Ortsbeirates am 19.01.2016 um einen Sachstandsbericht zum Gender Mainstreaming und zum Gleichstellungsprozess. Vorgestellt werden sollen vor allem die für den Stadtbezirk relevanten und auf den Nord/Hemshof und West bezogenen Ergebnisse aus dem Gleichstellungsaktionsplan und die nächsten angestrebten Ziele.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-19
  • Vor»
  • Letzte»

Grüne in der Nördlichen Innenstadt

Unsere Ziele:

Geschäfte erhalten
Einzelhandel in den Stadtteilen erhalten. Abwanderung von Geschäften in die Gewerbegebiete stoppen. Die Rheingalerie darf nicht zur Verschlechterung des Angebotes im Rathaus-Center führen.

Schulen stärken
Angebot von qualifizierter Schulsozialarbeit an den Schulen, insbesondere an der Gräfenauschule mit ihrem hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund.
Gute Projekte an der Pestalozzischule wie zum Beispiel die Unterstützung der SchülerInnen bei den Hausaufgaben und das Projekt „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ müssen dauerhaft gefördert werden.

Mobilität verbessern
Gehwege und Plätze attraktiver gestalten und behindertengerecht ausbauen. Fußgänger beleben die Stadt und vermitteln Sicherheit.
Einbahnstraßen für Radfahrer in Gegenrichtung öffnen.
Straßenbahnhaltestelle "Klinikum" sofort und nach und nach alle Bus- und Bahnhaltestellen behindertengerecht umbauen.
Der Bus durch West muss wieder direkt und ohne Umweg zum Goerdelerplatz fahren.
Durchgangsverkehr, vor allem von Lkw, reduzieren und Straßen verkehrsberuhigen. Damit Straßen sicherer machen und Verkehrslärm vermeiden.
Carsharing fördern. Carsharing ist individuelle Automobilität, die weniger (Park-)Flächen verbraucht und Umwelt und Klima schont.

Sanierung West und Hemshof fortsetzen

Mehr Geld für die Sanierung, damit Verbesserungen des Wohnumfeldes und von Wohnungen schneller realisiert werden können.
Umgestaltung des Geleändedreiecks Margarethen-/Gudrun-/ Deutsche Straße und der östlichen und westlichen Stadtteileingänge in West.

Naherholung ermöglichen
Grüne Schneisen mit Fuß- und Radwegen können vom Maudacher Bruch und Ebertpark über den Friedenspark zum Stadtpark führen. Direkten Fußweg vom Hemshof zum Rheinufer schaffen.

Das Miteinander fördern
Jugendliche mit Migrationshintergrund fördern
Mehr Projekte anbieten, bei denen Mütter im Kindergarten Deutsch lernen.
Fortführung erfolgreicher Migrationsprojekte.
Vernetzung der Vereine und Institutionen fördern.
Freie Kulturszene und Kulturangebote für alle Bevölkerungsschichten fördern.

Nach oben