zum inhalt
Links
  • Grüne Rheinland-Pfalz
  • Grüne Bundesverband
  • Grüne Speyer
  • Grüne Rhein-Pfalz-Kreis
  • Grüne Frankenthal
  • Grüne Mannheim
  • Grüne Jugend RLP
  • Dr. Bernhard Braun MdL
  • Tobias Lindner MdB
  • Franziska Brantner
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
B90/GRÜNE Ludwigshafen
Menü
  • Kreisverband
    • Startseite
    • Vorstand
    • Presse
    • Grüne Links
    • Termine
    • Dokumente
    • Kommunalwahlprogramm 2019
    • Kontakt
  • Migrationsbeiratswahl 2019
  • Die Grünen im Rat
  • Grüne und Piraten
  • Grüne in den Ortsbeiräten
    • Friesenheim
    • Gartenstadt
    • Maudach
    • Südliche Innenstadt
    • Mundenheim
    • Nördliche Innenstadt
    • Oggersheim
    • Oppau
    • Ruchheim
  • Beirat für Migration und Integration
  • Dr. Bernhard Braun MdL
  • GRÜNE JUGEND Vorderpfalz
  • Facebook
LudwigshafenKreisverbandStartseite

Ludwigshafen

  • Home
  • Kreisverband
    • Startseite
    • Vorstand
    • Presse
    • Grüne Links
    • Termine
    • Dokumente
    • Kommunalwahlprogramm 2019
    • Kontakt
  • Migrationsbeiratswahl 2019
  • Die Grünen im Rat
  • Grüne und Piraten
  • Grüne in den Ortsbeiräten
  • Beirat für Migration und Integration
  • Dr. Bernhard Braun MdL
  • GRÜNE JUGEND Vorderpfalz
  • Facebook
20.05.2018

Erster Weltbienentag am 20. Mai: Bienen unentbehrlich für Ökosystem und Wirtschaft

Quelle: fotolila.com

Auf Betreiben Sloweniens haben die Vereinten Nationen im Dezember 2017 den 20. Mai 2018 zum ersten Weltbienentag ausgerufen. Für den Tag zu Ehren der Bienen stimmten 115 UN-Mitgliedsstaaten, darunter alle EU-Staaten, die USA, Kanada, China, Russland, Indien, Brasilien und Australien. Mit diesem Tag soll unterstrichen werden, wie viele Pflanzen auf die Bestäubung von Bienen angewiesen sind und wie wichtig die Insekten für unser Ökosystem und die Landwirtschaft sind. Nach Angaben des Weltrats für Biologische Vielfalt sorgen Bienen und andere Insekten mit ihrer Bestäubung jedes Jahr weltweit für Nahrungsmittel im Wert von bis zu rund 500 Milliarden Euro.

Bienen als Thema aktueller denn je

Wie groß die Angst davor ist, die Bienen könnten aussterben, zeigt sich derzeit in einer hitzigen öffentlichen Diskussion und zahlreichen Aktionen, in denen es um Bienen geht: So machte ein Discounter in Hannover mit einer "Bienen-Aktion" auf sich aufmerksam: Um auf die Auswirkungen des Insekten- und Bienensterbens hinzuweisen, räumten die Mitarbeiter in der Nacht auf den 14. Mai 2018 unangekündigt 60 Prozent aller Produkte vom Apfel bis zur Baumwollsocke aus den Regalen. Alle diese Produkte seien direkt oder indirekt von Insektenbestäubung abhängig, so das Unternehmen. Auf Schildern in dem über die Hälfte leeren Supermarkt stand: "Biene weg. Regal leer."

Politisches Streitobjekt Bienen

Auch in der Politik wird das Thema Insektensterben viel diskutiert. So hat Kanzlerin Angela Merkel den Bundestag am 16. Mai 2018 aufgefordert gegen das Bienensterben vorzugehen. "Bienen stehen pars pro toto für das, was wir unter Artenvielfalt verstehen", sagte sie im Plenum und wies auf den Weltbienentag hin. Die Grünen warfen der Bundesregierung dagegen "billige Symbolpolitik" beim Kampf gegen das Artensterben vor. "Wenn Angela Merkel den Bienenschutz glaubhaft zur Chefsache machen will, muss ihre Regierung viel mehr tun als einmal im Jahr an die Artenvielfalt denken", erklärte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Harald Ebner. So müsse die Regierung neben den drei jüngst von der EU verbotenen Neonikotinoiden alle weiteren für Bienen schädlichen Pflanzenschutzmittel verbannen. Außerdem forderte er von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), sich einer Umschichtung von Fördergeldern auf bienenfreundlich wirtschaftende Agrarbetriebe nicht mehr zu verweigern.

Mehr Imker, aber weniger Wildbienen

Allein in Deutschland gelten mehr als die Hälfte der fast 600 Wildbienenarten als gefährdet. Anders sieht es bei der Honigbiene aus, die der Mensch gezüchtet hat. Die Zahl der Völker nimmt seit Jahren wieder zu, weil mehr Menschen das Imkern als Hobby entdeckt haben. Etwa 870.000 Völker schwirren nach Angaben des Deutschen Imkerbundes hierzulande herum. Zum Weltbienentag hat der Verein seine Mitglieder aufgerufen, sich mit speziellen Aktionen zu beteiligen. "Wir freuen uns, dass sich seit elf Jahren immer mehr Menschen für die Imkerei interessieren. Aber es muss noch lange nicht jeder Imker werden, um Bienen zu helfen", so die Geschäftsführerin des Deutschen Imkerbundes Barbara Löwer. Auch sie betont, dass es in Deutschland vor allem um die Wildbienen gehe, wenn vom Bienensterben die Rede ist.

Mehr bienenfreundliche Gärten

Löwer fügt hinzu: "Denn im Gegensatz zur Honigbiene, auf die der Mensch (Imker) achtet, sterben Wildbienen fast unbemerkt. Helfen würde deshalb bereits ein kritischer Blick ins eigene Lebensumfeld und die Frage: Ist dieses bienenfreundlich gestaltet?" So soll der Weltbienentag auch mit dem Vorurteil aufräumen, ein bienenfreundlicher Garten sei mit großem Aufwand verbunden. Dem sei eben nicht so, erklärt Löwer. Umdenken in der Landwirtschaft gefordert Seit Jahren kämpfen die Imkereien immer wieder mit hohen Winterverlusten. Zwar habe es auch früher schon hohe Verluste gegeben, jedoch kehrten diese seit rund 15 Jahren in geringeren Abständen wieder, so die Expertin.

Quelle: BR, Wissen

Kategorien:Partei News
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen